
Info

HPLC vs. Ionenchromatographie in der pharmazeutischen Analyse
Wie ihre kleine Schwester, die Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC), ist auch die Ultrahochleistungsflüssigkeitschromatographie (UHPLC) ein analytisches Verfahren zur Trennung, Identifizierung und Quantifizierung von Komponenten in Gemischen. Jedes Chromatographiesystem besteht aus einer mobilen und einer stationären Phase. HPLC und UHPLC nutzen Flüssigkeiten als mobile Phase und kleine Feststoffpartikel als stationäre Phase. Die in der mobilen Phase gelösten Verbindungen werden durch Säulen geleitet, die mit der stationären Phase gefüllt sind. Die Trennung erfolgt durch Wechselwirkungen der in der mobilen Phase gelösten Verbindungen mit Partikeln der stationären Phase. Aufgrund ihrer Robustheit, Benutzerfreundlichkeit und veränderlichen Selektivität ist die HPLC eine weit verbreitete Analysemethode. Im Vergleich zur Gaschromatographie (GC) weist die HPLC jedoch geringere Effizienz auf.

Die entscheidende Rolle der technischen Due Diligence bei Pharmafusionen mit Expertenunterstützung von apis labor
Fusionen und Übernahmen (M&A) in der Pharmaindustrie sind hochkomplexe Transaktionen, die sorgfältige Planung und Bewertung erfordern. Der Pharmasektor unterliegt strengen regulatorischen Auflagen, ist innovationsgetrieben und auf technologischen Fortschritt in Produktentwicklung, Produktion und Compliance angewiesen. Im Mittelpunkt dieses Prozesses steht die technische Due Diligence (TDD). Sie stellt sicher, dass das übernehmende Unternehmen die technischen, regulatorischen und operativen Aspekte des Zielunternehmens gründlich prüft.
In einem so vielschichtigen und stark regulierten Bereich kann die Rolle externer Berater wie apis labor von unschätzbarem Wert sein. Mit ihrer Expertise in technischen Bewertungen, regulatorischer Compliance und pharmazeutischen Technologien bieten die Berater von apis labor wichtige Einblicke und unabhängige Überprüfungen. Dieser Blogbeitrag untersucht die wesentlichen Aspekte der technischen Due Diligence bei pharmazeutischen M&A-Transaktionen und wie apis labor Unternehmen bei der Bewältigung dieses komplexen Umfelds unterstützen kann.

TOC-Analytik im Pharmazeutischen Umfeld: Präzise Analysenmethode für Qualitätskontrolle
WAS IST TOC-ANALYTIK?
Die TOC-Analytik ist eine weit verbreitete Methode zur Messung des Gehalts an organischem Kohlenstoff in Wasser und anderen flüssigen Proben. Diese Methode spielt eine entscheidende Rolle in verschiedenen Branchen, einschließlich der Umweltüberwachung, der pharmazeutischen Industrie, der Chemie und der Lebensmittelproduktion. Der TOC-Wert gibt Aufschluss über die Reinheit und Qualität der Probe und hilft dabei, Verunreinigungen frühzeitig zu erkennen.In der pharmazeutischen Industrie steht die Sicherheit und Qualität der hergestellten Produkte an oberster Stelle. Um diese Standards zu gewährleisten, spielen Analysemethoden eine entscheidende Rolle.

Willst du auch deine eigene Kosmetiklinie am Weihnachtsmarkt verkaufen? Hier einige Tipps für den glänzenden Auftritt am Standl!
Die festliche Jahreszeit hat begonnen, und mit ihr erstrahlen auch die Weihnachtsmärkte in einem zauberhaften Lichterglanz. Wenn du in diesem Jahr mit einem eigenen Beauty-Stand auf dem Weihnachtsmarkt durchstarten möchtest, gibt es einige Tipps, die dir helfen, deinen Stand in ein strahlendes Highlight zu verwandeln.
Mein wichtigster Punkt als Sicherheitsbewerterin vorab für dich:
Vergiss nicht auf die rechtlichen Anforderungen um deine Kosmetikprodukte gemäß der geltenden EU-Verordnung auf den Markt bringen zu können. Ohne Sicherheitsbewertung und Notifizierung ist es nicht erlaubt, Kosmetik am Markt einzuführen, wie das alles funktioniert, da bist du bei mir richtig. Ich habe gerne alle Infos für dich.

Naturkosmetik in Österreich: “Natürliche Schönheit” im Einklang mit dem Österreichischen Lebensmittelbuch
Willkommen auf unserem Blog, liebe Leserinnen und Leser! Heute tauchen wir in die faszinierende Welt der Naturkosmetik ein und werfen einen speziellen Blick auf die Standards, die sie im Einklang mit dem Österreichischen Lebensmittelbuch definieren. In einer Zeit, in der sich Verbraucher zunehmend für die Herkunft und Qualität ihrer Kosmetikprodukte interessieren, spielt das Österreichische Lebensmittelbuch eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung von Transparenz, Sicherheit und Qualität in der Naturkosmetikbranche.
Die Definition von Naturkosmetik nach dem Österreichischen Lebensmittelbuch Codexkapitel / B 33 / Kosmetische Mittel 1. Naturkosmetik:

Inhaltsstoffe, die du bei der Hautpflege vermeiden solltest
Ein strahlender, gesunder Teint ist etwas, das wir alle anstreben. Um dieses Ziel zu erreichen, investieren wir viel Zeit und Geld in Hautpflegeprodukte. Doch bei der Auswahl der richtigen Produkte ist Vorsicht geboten. Denn nicht alle Hautpflegeprodukte sind gleich geschaffen, und einige von ihnen enthalten Inhaltsstoffe, die deiner Haut mehr schaden als nützen.
In diesem Blogbeitrag werden wir uns ausführlich mit den Inhaltsstoffen beschäftigen, die du unbedingt bei der Hautpflege vermeiden solltest.

Warum ist Hautpflege so wichtig?
Unsere Haut ist nicht nur das größte Organ unseres Körpers, sondern auch unsere äußere Schutzhülle, die uns vor Umweltbelastungen und Krankheitserregern schützt. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, sie gut zu pflegen und zu erhalten. In diesem Blogbeitrag wollen wir genauer beleuchten, warum Hautpflege so wichtig ist.
Die Anatomie der Haut
Bevor wir uns mit ihrer Schutzfunktion beschäftigen, ist es wichtig, die Struktur der Haut zu verstehen. Die Haut besteht aus drei Schichten: der Epidermis, der Dermis und der Subkutis.

Die Schutzbarriere der Haut - Ein unverzichtbarer Verteidigungsmechanismus
Die Haut ist nicht nur das größte Organ unseres Körpers, sondern auch eine beeindruckende Schutzbarriere, die uns vor den Gefahren der Umwelt abschirmt. Obwohl sie oft als äußerliche Schönheitskomponente betrachtet wird, erfüllt die Haut eine viel wichtigere Rolle - sie bildet eine entscheidende Verteidigungslinie gegen schädliche Einflüsse und Krankheitserreger. In diesem Blogbeitrag werden wir die faszinierenden Eigenschaften und Funktionen der Haut als Schutzschild unseres Körpers erkunden.
Die Anatomie der Haut:
Bevor wir uns mit ihrer Schutzfunktion beschäftigen, ist es wichtig, die Struktur der Haut zu verstehen. Die Haut besteht aus drei Schichten: der Epidermis, der Dermis und der Subkutis.

Die Neuerungen der EU-Kosmetikverordnung: Was Sie über die neuen Allergene wissen sollten
Die Europäische Union (EU) hat sich immer für die Sicherheit von Verbrauchern in Bezug auf Kosmetikprodukte eingesetzt. Eine der jüngsten Entwicklungen in diesem Bereich betrifft die Identifizierung und Kennzeichnung von allergenen Stoffen in Kosmetikprodukten. Diese Neuerungen sollen dazu beitragen, Verbraucher besser zu schützen und die Transparenz hinsichtlich der in Produkten enthaltenen potenziell allergenen Inhaltsstoffe zu erhöhen. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Änderungen der EU-Kosmetikverordnung in Bezug auf Allergene.

Allergene auch in Kosmetikprodukten
Heute wollen wir uns einem Thema widmen, das für viele von uns von großer Bedeutung ist: Allergene in Kosmetik. Unsere Haut ist unser größtes Organ und verdient es, mit Sorgfalt behandelt zu werden. Doch leider können einige Inhaltsstoffe in Kosmetikprodukten allergische Reaktionen auslösen, die unseren Hautzustand beeinträchtigen können. Lasst uns also gemeinsam einen genaueren Blick darauf werfen, was Allergene sind, wie sie sich auf unsere Haut auswirken und wie wir uns vor möglichen Reaktionen schützen können.
Was sind Allergene in Kosmetik?

Was ist Kosmetik GMP überhaupt?
In der heutigen Zeit legen immer mehr Menschen Wert auf ihre Hautpflege und Schönheit. Die Vielfalt an Kosmetikprodukten ist enorm, und die Nachfrage nach hochwertigen und sicheren Produkten steigt stetig. Hier kommt GMP ins Spiel – eine wichtige Abkürzung in der Kosmetikindustrie. In diesem Blogbeitrag werden wir uns eingehend mit dem Begriff "Kosmetik GMP" befassen und herausfinden, warum es für die Herstellung von Kosmetika von entscheidender Bedeutung ist.
Was ist Kosmetik GMP?

EU-Chargenfreigabe und GMP-Anforderungen für die Einfuhr von Arzneimitteln
Die Europäische Union (EU) hat strenge Vorschriften und Qualitätsstandards für den Import von Arzneimitteln eingeführt, um Patientensicherheit und Produktwirksamkeit zu gewährleisten. Zwei wichtige Aspekte dieses regulatorischen Rahmens sind die Anforderungen der EU-Chargenfreigabe und der Guten Herstellungspraxis (GMP). In diesem Blogbeitrag untersuchen wir die Bedeutung der EU-Chargenfreigabe und der GMP-Anforderungen für den Import von Arzneimitteln in den EU-Markt.

Die Implementierung neuer Softwaresysteme in GMP-regulierten Bereichen
Computergestützte Systemvalidierung (CSV) bezeichnet den Prozess der Überprüfung und Dokumentation, ob ein computergestütztes System seine vorgesehenen Funktionen gemäß den regulatorischen Anforderungen der Pharmaindustrie erfüllt. Ziel der CSV ist es sicherzustellen, dass computergestützte Systeme, Software und zugehörige Hardware im Pharmasektor die erforderlichen Standards hinsichtlich Sicherheit, Genauigkeit, Zuverlässigkeit und Datenintegrität erfüllen.

Augmented Reality in GMP-Laboren
Ein LIMS oder Laborinformationsmanagementsystem ist eine Art Software, die die Produktivität und Effizienz eines Labors verbessern soll, indem sie die mit Proben, Validierungen, Laborabläufen und Instrumenten verbundenen Daten verfolgt.
Unser LIMS ist in alle unsere Prozesse integriert und fungiert quasi als zusätzliches Mitglied unseres Teams, das Arbeitsabläufe automatisiert und alle wichtigen Probeninformationen, Daten, Arbeitsabläufe und QA/QC-Ergebnisse verfolgt. Darüber hinaus können wir uns nicht nur von unseren Computern und Laptops aus anmelden, sondern auch von allen möglichen Geräten, zum Beispiel iPads, Surface usw. Die Microsoft HoloLens2 ist das nächste Gerät, das wir mit dem LIMS-System verbinden, um Prozesse freihändig zu dokumentieren.
Derzeit nutzen wir Augmented Reality in drei Bereichen im Labor:

Effizienz in der Qualitätskontrolle: UHPLC erobert die Pharmaindustrie
Einführung in die UHPLC-Technologie
Wie ihre kleine Schwester, die Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC), ist auch die Ultrahochleistungsflüssigkeitschromatographie (UHPLC) ein analytisches Verfahren zur Trennung, Identifizierung und Quantifizierung von Komponenten in Gemischen. Jedes Chromatographiesystem besteht aus einer mobilen und einer stationären Phase. HPLC und UHPLC nutzen Flüssigkeiten als mobile Phase und kleine Feststoffpartikel als stationäre Phase.